Das Erasmus+ VET Team Austria im OeAD, der nationalen Agentur für Erasmus+, bietet Informations- und Beratungsleistungen zu europäischen Berufsbildungsinstrumenten und -prinzipien an, etwa zu Internationalisierungsstrategien, Lernergebnissen, Qualifikationen etc. Erasmus+ Projektträger/innen, potentielle Antragsteller/innen und andere Akteure der Berufsbildung sollen so bei deren Anwendung unterstützt werden.
Im Rahmen der European Vocational Skills Week 2022 veranstaltet das Erasmus+ VET Team Austria Online-Vorträge (über Zoom) zu folgenden Themen:
Lernergebnisse
Sabine Tritscher-Archan, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Sie erhalten grundlegende Informationen darüber, was Lernergebnisse sind, wie sie formuliert werden und was dabei zu beachten ist.
Dienstag, 17. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung
+++
Qualifikationsentwicklung und Nationaler Qualifikationsrahmen NQR
Sabine Tritscher-Archan, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Sie erhalten grundlegende Informationen darüber, wie nicht-formale Qualifikationen erstellt werden: von der Formulierung von Lernergebnissen (auch in Vorbereitung auf eine mögliche NQR-Zuordnung) bis zur Definition des Feststellungsverfahrens.
Mittwoch, 18. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung
+++
EU-Initiativen für eine grünere Berufsbildung
Monika Auzinger, 3s Unternehmensberatung GmbH
Im Rahmen einer groß angelegten Initiative zum "Europäischen Grünen Deal" ermutigt die EU den Bildungssektor, Maßnahmen zu ergreifen, um zum ökologischen Wandel beizutragen. Eine zentrale Rolle spielt hier der Vorschlag für eine Ratsempfehlung zum Lernen für ökologische Nachhaltigkeit, welchen die Europäische Kommission Anfang dieses Jahres präsentiert hat. Das Webinar präsentiert diesen Vorschlag und gibt einen Überblick über die EU-Initiativen zur Unterstützung einer "grüneren" Berufsbildung.
Donnerstag, 19. Mai 2022 | 13:30–14:30 Uhr
Zur Anmeldung
+++
Internationalisierung im technischen Schulwesen (KA1) – Herausforderungen und Strategien zum Erfolg
Rudolf Razka, Jennifer Schiffer, HTL Mödling
Anhand von Beispielen erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für HTLs gibt, internationale Praktika für Lernende und „Job Shadowings“ für Lehrende zu organisieren und durchzuführen. Gezeigt wird, wie wichtig diese Aktivitäten für Lernende und Lehrende sind. Herausforderungen werden offen angesprochen und mögliche Lösungen dafür diskutiert.
Freitag, 20. Mai 2022 | 10:00–11:00 Uhr
Zur Anmeldung
+++
Microcredentials – was, weshalb und wozu?
Karin Luomi-Messerer, 3s Unternehmensberatung GmbH
Die Europäische Kommission hat im Dezember 2021 ihren Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über einen europäischen Ansatz für Microcredentials für lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit publiziert. Dieser Vorschlag wird vorgestellt und mögliche Funktionen von Microcredentials werden anhand von Beispielen diskutiert.
Mittwoch, 25. Mai 2022 | 14:30–15:30 Uhr
Zur Anmeldung
+++
Lehrlingsmobilität – Auslandspraktika von Lehrlingen als Beitrag zur Internationalisierung in Berufsschulen und Lehrbetrieben
Susanne Klimmer, IFA – Internationaler Fachkräfteaustausch
Thematisiert werden Möglichkeiten, Rahmenbedingungen, Unterstützungs- und Serviceangebote speziell für Berufsschulen und Lehrbetriebe. Im Rahmen der Veranstaltung wird versucht, auf den individuellen Bedarf einzugehen.
Montag, 30. Mai 2022 | 14:30–15:30 Uhr
Zur Anmeldung