Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Mitte), Ernst Gesslbauer (OeAD), Ursula Panuschka (OeAD, beide links im Bild) mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen des BG/BRG Judenburg. Die Schule gewann den ersten Platz bei den nationalen eTwinning-Preisen.
© OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger

eTwinning-Preis 2025: Bildungsministerium und OeAD zeichnen vier österreichische Schulen aus

150 Gäste im Wiener Rathaus ehrten Österreichs beste Projekte zu „Citizenship Education“. Darunter die besten eTwinning-Projekte.
4 min lesen · 20. Oktober 2025

Der OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, würdigte am 21. Oktober 2025 im Rahmen des „Tages des Feierns“ im Wiener Rathaus die besten Demokratiebildungsprojekte des Jahres. Rund 150 geladene Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, bei der gleich drei renommierte Preise zum europäischen Jahresthema „Citizenship Education: Participation in Democratic Life, Common Values and Civic Engagement“ verliehen wurden: die nationalen eTwinning-Preise, die European Innovative Teaching Awards (EITA) sowie das Europäische Sprachensiegel.

Demokratiebildung als Fundament des Zusammenlebens

Bildungsminister Christoph Wiederkehr hebt hervor: 

„Demokratiebildung ist der Schlüssel, damit alle Bürgerinnen und Bürger bewusst Verantwortung für ihre Teilhabe an unserer Gesellschaft übernehmen – aktiv, reflektiert und kompetent. Es geht nicht nur ums Wählen, sondern um Beteiligung an öffentlichen Debatten, an zivilgesellschaftlichen Prozessen und um die Fähigkeit, kritisch zu denken und empathisch zu handeln. Damit sichern wir unser Demokratieverständnis und unsere europäischen Werte. Die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich ist dafür unverzichtbar – sie stärkt unseren gemeinsamen Bildungsraum Europa.“

eTwinning-Preise 2025

eTwinning, die größte Lehr- und Lerngemeinschaft Europas, ermöglicht seit 20 Jahren Partnerschulen in 46 Ländern den virtuellen Austausch und gemeinsame Projektarbeit. Ausgezeichnet werden Schulen, die besonders innovative digitale Projekte mit europäischen Partnern realisiert haben. 

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025:

  • 1. Preis: BG/BRG Judenburg für das Projekt „E-ventus“ (Windenergie bei der Stromerzeugung)
  • 2. Preis: VS Johann-Hoffmann-Platz (Wien) für das Projekt „Wir sind Kinder dieser Erde – We are children of this earth“ (Umweltschutz und Klimawandel)
  • 3. Platz: Mittelschule Weitensfeld für das Projekt „Stadt und Land – einst und jetzt“
  • Sonderpreis „Citizenship Education“: BG/BRG/BORG Hartberg für das Projekt „Gemeinsam für Frieden und Menschenrechte! – Insieme per la pace e per diritti dell’uomo!“

European Innovative Teaching Award 2025

Mit dem European Innovative Teaching Award (EITA) werden innovative Praktiken von Lehrkräften, Kindergartenpersonal sowie Trainerinnen und Trainern in der Erwachsenenbildung im Rahmen von Erasmus+ Projekten vor den Vorhang geholt. Der EITA ist eine Anerkennung von außergewöhnlichen Leistungen im Lehrberuf an Europas Schulen und Kindergärten.

OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice gratulierte den Preisträgerinnen und -trägern: 

„Die Gewinnerinnen und Gewinner haben eindrucksvoll gezeigt, wie kreativ, praxisnah und wirksam Lehren und Lernen heute sein können. Mit diesem Award würdigen wir ihr Engagement und ihren Einsatz zur Demokratiebildung. Wir sind stolz, solche Projekte im Rahmen von Erasmus+ begleiten zu dürfen.“

Preisträgerinnen und Preisträger:

  • KIWI – Kinder in Wien: “Strategies of participation in the Kindergarten”
  • Mittelschule Singrienergasse, Wien: “Interculturality and digitization as tools of the future”
  • BHAK Baden: „Comparison of gender specific education in different European countries and joint elaboration of suggestions for improvement with regard to the high level of femicides in Austria”
  • Katholisches Bildungswerk Kärnten: "Demokratie hautnah und greifbar – den europäischen Gedanken leben"

 „Der internationale Austausch mit Erasmus+ bereichert nicht nur das fachliche Wissen auf europäischer Ebene, sondern stärkt auch die Reflexion und die eigene pädagogische Praxis – davon profitieren Pädagoginnen und Pädagogen, Kinder und auch die Trägerorganisation.“ (KIWI Wien)

„Als Bildungseinrichtung mit Schülerinnen und Schülern, die begrenzte finanzielle Ressourcen und auch einen schwierigen Zugang zu Chancengerechtigkeit haben, zeigt uns dieser Preis, dass Engagement, Kreativität und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg einen echten Unterschied machen können.“ (Mittelschule Singrienergasse, Wien)

Europäisches Sprachensiegel 2025

Das Europäische Sprachensiegel zeichnet herausragende Initiativen zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt in Europa aus – von der Schul- und Berufsbildung bis hin zu Hochschulen, Erwachsenenbildung und Jugendarbeit. Der OeAD verlieh die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ).

Ausgezeichnete Bildungseinrichtungen 2025:

  • Schulbildung I & II: VS Braunau Neustadt, Zweisprachige MS Großwarasdorf, BG GIBS Georgigasse, Öffentliches Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol, Uni Graz
  • Berufsbildung: Equalizent Schulungs und Beratungs Gmbh, HAK Bregenz
  • Erwachsenenbildung: Projekt Integrationshaus – Fachbereich Bildung
  • Hochschulbildung: Universität Wien
  • Jugend: InterAktion – Verein für ein interkulturelles Zusammenleben

„Sprachen sind ein Schlüssel zu interkulturellem Verständnis, Solidarität und internationaler Zusammenarbeit. Wir wollen (Fremd-)Sprachen nicht isoliert im Klassenzimmer lehren und lernen, sondern hinausgehen, persönliche Kontakte zu europäischen Partnern knüpfen und gemeinsam Projekte gestalten, die verbinden. Erasmus+ eröffnet dafür vielfältige Möglichkeiten. Die Auszeichnung mit dem Europäischen Sprachensiegel ist für unsere Schule eine wertvolle Bestätigung, dass wir auf einem guten Weg sind." (Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol)

Der OeAD bedankt sich bei den Sponsoren der eTwinning-Preise: Ars Electronica Linz, BURG RIEGERSBURG Betriebs GmbH, JUMP 25 Sportanlagenbetriebs GmbH und Museum der Illusionen Wien. Das Event wurde als Öko Event durchgeführt.

Zur APA-Fotogalerie

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.