Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
20 Jahre eTwinning
© European Commission

20 Jahre eTwinning in Europa

Seit zwei Jahrzehnten prägt eTwinning die Bildungslandschaft in Europa und fördert den interkulturellen Austausch und die virtuelle Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kindergärten. Was 2005 als Initiative der Europäischen Kommission begann, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einer dynamischen und lebendigen Online-Gemeinschaft entwickelt, an der seither über 1 Million Lehrkräfte von 295.000 Schulen teilgenommen haben. Aktuell umfasst die Community Teilnehmende aus 46 Ländern.

Die Anfänge von eTwinning

eTwinning wurde im Zuge des Programms eLearning zur Förderung des Einsatzes von IKT in den europäischen Systemen der allgemeinen und beruflichen Bildung (2004-2006) ins Leben gerufen, um Schulen die Möglichkeit zu bieten, über das Internet partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Ziel war es, Schülerinnen und Schülern durch gemeinsame Projekte ein interkulturelles Lernumfeld zu bieten und gleichzeitig die Nutzung digitaler Medien im Bildungswesen zu fördern. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Bereits im ersten Jahr wurden Hunderte von Projekten gestartet, und die Plattform wuchs kontinuierlich.

Meilensteine und Errungenschaften

In den vergangenen 20 Jahren hat eTwinning zahlreiche Meilensteine erreicht. Nach dem erfolgreichen Start folgte bald darauf die Einführung der eTwinning-Qualitätssiegel und -Preise. Die erste eTwinning-Jahreskonferenz fand 2006 in Linz statt. Zahlreiche auch österreichische Lehrkräfte wurden seither für ihre hervorragende europäische Projektarbeit ausgezeichnet. 2010 wurden Online-Kurse eingeführt, um Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa fortzubilden. 2012 wurde die Initiative “eTwinning for future teachers” gelauncht. 2014 erreichte eTwinning mehr als 250.000 User/innen und wurde Teil des Programms Erasmus+. 2015 feierte eTwinning sein 10-jähriges Jubliäum und eine Rekordzahl von über 300.000 registrierten Lehrkräften. 2018 startete die Zusammenarbeit mit Ländern außerhalb von Europa und das eTwinning-Schulsiegel wurde eingeführt. 2019 umfasste eTwinning bereits 700.000 registrierte Lehrkräfte. Im Jahr 2022 übersiedelte eTwinning auf die European School Education Platform, die neben Informationen, Ressourcen und Weiterbildungen auch ein Tool bietet, um Erasmus+ Partnerschulen zu finden, und heute der wichtigste Treffpunkt für die europäische Schulbildungscommunity ist. Besonders hervorzuheben sind auch die internationalen eTwinning-Veranstaltungen, die jedes Jahr Lehrkräften die Möglichkeit bieten, sich fortzubilden und neue Kontakte zu Partnerschulen in Europa zu knüpfen. Durch die Förderung von Zusammenarbeit, interkulturellem Austausch und digitalem Lernen hat die Plattform unzähligen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften neue Perspektiven eröffnet und die Bildungslandschaft nachhaltig verändert.

eTwinning in der Praxis

Viele herausragende Projektbeispiele zeigen, wie Schulen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenarbeiteten, um u.a. innovatives Lernen, gemeinsame Werte, kulturelle Vielfalt, Fremdsprachenkompetenzen und Inklusion zu fördern. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte tauschen sich über selbst gewählte Lernthemen in Videokonferenzen, Blogs und gemeinsamen Aktivitäten aus, lernen gemeinsam und holen dadurch Europa ins Klassenzimmer.

Wir feiern 20 Jahre eTwinning!

2025 finden alle eTwinning-Aktivitäten unter dem Motto “Celebrating what unites us” statt. Schauen Sie gerne auf unserer Facebook-Seite “eTwinning-Österreich” vorbei, um nichts zu verpassen! #eTwinning20

Weitere Informationen:

eTwinning Homepage 2008
© OeAD
2005: Gründung

Als eTwinning im Januar 2005 ins Leben gerufen wurde, war die Vision klar: Lehrkräfte aus ganz Europa durch sinnvolle Zusammenarbeit zu vernetzen. Die Initiative kam gut an: Im ersten Jahr arbeiteten 10 000 Lehrkräfte aus 7.000 Schulen in 27 Ländern in fast 2.000 Projekten zusammen.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD
2006: Anerkennung für hervorragende Zusammenarbeit

Die ersten eTwinning Preise wurden auf der ersten Jahreskonferenz in Linz verliehen, um herausragende Projekte zu würdigen.

2009-2010: Erweiterung des Horizonts

Die europäische Community wuchs rasch. Bis 2009 traten die Türkei, Kroatien und Rumänien bei, im Jahr 2010 waren bereits 100.000 Lehrkräfte auf dem eTwinning-Portal registriert.

eTwinning Plus Länder
© European Commission
2012: Weitere Mitgliedsländer

2012 expandierte eTwinning weiter und neue Mitgliedsländer wie Armenien, die Republik Moldau, Tunesien, die Ukraine, Aserbaidschan und Georgien wurden in die Community aufgenommen. Durch diese Erweiterung erhielt die eTwinning-Gemeinschaft eine neue multikulturelle Dimension. Allein in diesem Jahr traten 35.000 neue Lehrkräfte bei und nahmen an fast 5.000 Projekten teil. 

In der Zwischenzeit startete auch die Initiative "eTwinning for future teachers", um bereits Lehrkräfte in der Ausbildung für europäische Zusammenarbeit zu begeistern.

10 Jahre eTwinning
© European Commission
2015: 10 Jahre eTwinning

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums im Jahr 2015 fanden in ganz Europa Feierlichkeiten statt, auch in den neuen Mitgliedsländern Liechtenstein, Serbien und Albanien.

2018: Aufbau internationaler Beziehungen

2018 baute eTwinning seine Reichweite weiter aus, indem es den Libanon und Jordanien einbezog und neue Partnerschaften zwischen Lehrkräften im Nahen Osten und in Europa schuf. Zum ersten Mal wurden in einem einzigen Jahr über 100.000 neue Registrierungen verzeichnet.

15 Jahre eTwinning
© OeAD
2020: 15 Jahre eTwinning

Die Gemeinschaft für Schulen in Europa wuchs stetig weiter – über 802.000 Lehrkräfte aus 44 Ländern nutzten eTwinning für ihre Arbeit und brachten damit Europa in ihre Klassenzimmer. 

eTwinning-Österreich veröffentlichte anlässlich der 15-jährigen Jubiläums einen Film.

2020-2022: Online-Projekte in Zeiten von Schulschließungen

Während der Herausforderungen der COVID-19-Krise half eTwinning den Schulen, in Verbindung zu bleiben und ihre gemeinsamen Projekte fortzusetzen.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD
2022: Übersiedlung

Im Jahr 2022 übersiedelte eTwinning auf die European School Education Platform, diese bietet allen Akteuren aus den Bereichen Elementarpädagogik, Schulbildung und Berufsbildung eine gemeinsame europäische Anlaufstelle für Information, Austausch, Zusammenarbeit und Weiterbildung.

  • Informationen über die europäische Bildungspolitik
  • Fachartikel
  • Interviews mit Expertinnen und Experten
  • Unterrichtsmaterial und Toolkits für Lehrer/innen
  • Kursdatenbank, Angebote für Jobshadowings und Lehraufträge an europäischen Schulen
20 Jahre eTwinning
© European Commission
2025: 20 Jahre eTwinning

In den letzten 20 Jahren hat eTwinning 1,2 Millionen Lehrkräfte aus 295.000 Schulen in 46 Ländern zusammengebracht, die mehr als 160.000 Projekte durchgeführt und über 3 Millionen Schüler/innen erreicht haben. Die Wirkung von eTwinning geht aber weit über diese Zahlen hinaus - es geht um Freundschaften, die entstanden sind, innovativen Methoden, die ausgetauscht wurden, und die blühende europäische Gemeinschaft von Lehrkräften, die entstanden ist und sich weiter stets entwickelt.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.