2025/26: Skills for life
eTwinning widmet sich im neuen Schuljahr dem Thema „Lebenskompetenzen“ und unterstützt die EU damit bei ihren Bemühungen, die Schlüsselkompetenzen und Grundfertigkeiten in Europa zu verbessern.
Basic skills action plan
Das neue Jahresthema unterstützt den Aktionsplan ‘Basic Skills Action Plan’ der im März 2025 als Teil der Union of Skills strategy der Europäischen Kommission verabschiedet wurde. Ziel ist es, die Leistungen in den folgenden fünf Grundkompetenzen zu verbessern:
- Lese- und Schreibkompetenz: Verstehen, Anwenden, Bewerten und Reflektieren, mündlich und schriftlich, unter Verwendung von visuellen, akustischen und digitalen Materialien in verschiedenen Disziplinen und Kontexten
- Mathematik: mathematisches Denken; Formulieren, Anwenden und Interpretieren von Mathematik zur Lösung realer Probleme und um fundierte, datenbasierte Urteile / Entscheidungen treffen zu können
- Wissenschaft: sich als reflektierender Mensch mit wissenschaftlichen Themen und Ideen auseinandersetzen können (Phänomene wissenschaftlich erklären, wissenschaftliche Untersuchungen bewerten und konzipieren, Daten und Beweise interpretieren)
- Digitale Kompetenzen: selbstbewusster, kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Technologien zum Lernen, Arbeiten und zur Teilhabe an der Gesellschaft (Informationskompetenz, Kommunikation, Medienkompetenz, Erstellung digitaler Inhalte, Online-Sicherheit, digitales Wohlbefinden)
- Bürgerschaftliches Engagement: verantwortungsbewusstes Verhalten und uneingeschränkte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, basierend auf einem Verständnis der sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Strukturen (bürgerliche und demokratische Konzepte, Institutionen und Prozesse: z. B. Demokratie, Medienkompetenz, Krisenvorsorge, Respekt gegenüber anderen, Meinungsfreiheit)
Diese fünf Grundkompetenzen unterstützen jede/n Einzelne/n dabei, kritisch zu denken, sich in seiner Gemeinschaft zu engagieren, gesund zu bleiben, sich an einen sich schnell verändernden Arbeitsmarkt anzupassen und in der Komplexität der heutigen Welt zurechtzufinden, einschließlich digitaler Werkzeuge und künstlicher Intelligenz.
In einer Zeit zunehmender Desinformation und Polarisierung werden diese Kompetenzen wichtiger denn je. Sie fördern eine informierte, aktive Bürgerschaft und sind der Schlüssel zum Aufbau widerstandsfähiger, integrativer Gesellschaften.
Basic skills und eTwinning
eTwinning lädt Pädagoginnen und Pädagogen dazu ein, in diesem Jahr länderübergreifend zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler die Fähigkeiten erwerben, die sie für eine erfolgreiche Zukunft benötigen. So unterstützt eTwinning Lehrkräfte:
- Förderung der Konzeption und Umsetzung von Projekten, die grundlegende Fähigkeiten mit realen Szenarien verknüpfen, unterstützt durch praktische Unterrichtsmaterialien, Artikel, eTwinning-Projektkits und Projektbeispiele.
- Bereitstellung von Ressourcen, um diese Kompetenzen kreativ und inklusiv durch eTwinning-Projekte zu vermitteln, beispielsweise durch Lesen und Schreiben, um Ideen und Geschichten auszutauschen, durch die Anwendung von Mathematik und Naturwissenschaften zur Lösung praktischer Probleme und durch den Aufbau digitaler Kompetenzen auf sichere und verantwortungsvolle Weise.
- Förderung der Eigeninitiative von Schüler/innen, indem sie befähigt werden, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen, und ihnen geholfen wird, die Bedeutung und Relevanz grundlegender Kompetenzen für ihr tägliches Leben und ihre Zukunftschancen zu verstehen.
- Fortbildungskurse und -aktivitäten für Lehrkräfte, damit diese ihre Kompetenzen verbessern und Good Practice Beispiele mit Kolleginnen und Kollegen austauschen können.
Machen Sie mit und helfen Sie uns dabei, „Skills for Life“ zu einem dynamischen, nachhaltigen Thema zu machen, das Schüler/innen und Lehrkräfte in ganz Europa und darüber hinaus stärkt.
Zur Online-Gruppe „Basic skills in action“.