eTwinning in Österreich

Spielzeugfiguren auf Österreich-Karte © OeAD/Gianmaria Gava & Pablo Chiereghin

eTwinning-Österreich ist im OeAD als nationaler Agentur für Erasmus+ angesiedelt. Dies bietet ideale Voraussetzungen um die Synergien zwischen eTwinning und Projekten in Erasmus+ Schulbildung zu nutzen.
Österreich gehört zu den ersten Ländern, die eTwinning bereits seit dem Start im Jahr 2005 umsetzen. Bis heute haben sich über 6.000 österreichische Pädagoginnen und Pädagogen auf der Plattform registriert und dadurch tausenden Schüler/innen ein virtuelles Fenster nach Europa geöffnet.

 

Um Anliegen österreichischer eTwinner/innen  kümmert sich das Team von eTwinning-Österreich. Kontaktieren Sie unseren , wenn Sie Fragen zu eTwinning haben:

Wir beraten Sie gerne! Besuchen Sie uns auch auf Facebook

eTwinning Ambassadors

Europaweit gibt es erfahrene und engagierte eTwinning-Lehrkräfte, die ihre Begeisterung für eTwinning in Webinaren, Vorträgen und als Coaches neuen eTwinner/innen weitergeben - die sogenannten eTwinning Ambassadors (Botschafter/innen).

Mit ihrer Expertise und ihrem Enthusiasmus für europäische Zusammenarbeit unterstützen folgende Lehrkräfte aus Österreich das eTwinning-Team:

Elisabeth Baumgartner, VS Rötzergasse - Wien

Elisabeth Baumgartner ist seit 2013 auf eTwinning aktiv. Bereits mehrere ihrer eTwinning-Projekte wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Erasmus+ und eTwinning-Projekt "Language Explores +" wurde darüber hinaus von der Europäischen Kommission als Success Story ausgewählt.

Renate Gerber, GRG Maroltingergasse - Wien

Renate Gerber hat ihr erstes eTwinning-Projekt 2012 durchgeführt. Insgesamt neun ihrer Projekte wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet. 2019 und 2020 gewannen ihre Projekte "Impariamo insieme - Lernen wir gemeinsam" und "Parole in gioco" den 2. Platz beim nationalen eTwinning-Preis.

Diana Groß, BORG Hartberg - Steiermark

Diana Groß ist seit 2017 auf eTwinning aktiv. 2019 absolvierte sie den eTwinning Online Ambassador Course. Vier ihrer Projekte wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgzeichnet.

Birgit Jürs, VS Gänserndorf - Niederösterreich

Birgit Jürs engagiert sich dafür, Europa bereits den Volksschulkindern mittels eTwinning näherzubringen. Ihr Projekt "Siegfried und Hans gemeinsam gegen das Ungeheuer" wurde 2020 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Elfriede Maier, HLW Don Bosco Vöcklabruck - Oberösterreich

Elfriede Maier führt seit 2018 qualitätsvolle eTwinning-Projekte durch und hat im Jahr 2018 und 2019 den ersten eTwinning-Preis gewonnen. Die HLW Don Bosco Vöcklabruck ist außerdem bereits zum zweiten Mal eTwinning-Schule.

Ramona Weiskopf, MS 2 Wörgl - Tirol

Ramona Weiskopf ist seit 2017 auf eTwinning aktiv. Ihr Projekt "Caring for our forest, caring for our future" wurde 2021 nicht nur mit dem nationalen, sondern auch mit dem europäischen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Hubert Winkler, HTL Rankweil - Vorarlberg

Hubert Winkler ist seit vielen Jahren auf eTwinning aktiv. Sein Projekt "Global Tour Bus" wurde 2021 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet. 2022 gewann er für das Projekt "Discover Europe" den 1. Platz beim nationalen eTwinning-Preis. Er ist zudem engagierter Erasmus+ Koordinator an seiner Schule.

Kathrin Zdarsky, VS Straß - Steiermark

Kathrin Zdarsky ist Schulleiterin des Pflichtschulclusters Straß und somit Clusterleiterin von drei Volksschulen. Sie führte ihr erstes eTwinning-Projekt 2015 mit der Volksschule Straß durch. Ihr Erasmus+ und eTwinning-Projekt "Art@Heart" erhielt 2019 sowohl das nationale als auch das europäische eTwinning-Qualitätssiegel. Es werden laufend internationale Projekte an allen drei Schulstandorten durchgeführt. (VS Straß, VS Spielfeld, VS Lichendorf)