Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

eTwinning in Österreich

Lehrerin mit Kindern in der Klasse
© canva.com/skynesher

eTwinning-Österreich ist im OeAD als nationaler Agentur für Erasmus+ angesiedelt. Dies bietet ideale Voraussetzungen um die Synergien zwischen eTwinning und Projekten in Erasmus+ Schulbildung zu nutzen.
Österreich gehört zu den ersten Ländern, die eTwinning bereits seit dem Start im Jahr 2005 umsetzen. Bis heute haben sich über 6.000 österreichische Pädagoginnen und Pädagogen auf der Plattform registriert und dadurch tausenden Schüler/innen ein virtuelles Fenster nach Europa geöffnet.

 

Um Anliegen österreichischer eTwinner/innen  kümmert sich das Team von eTwinning-Österreich. Kontaktieren Sie unseren , wenn Sie Fragen zu eTwinning haben:

Wir beraten Sie gerne! Besuchen Sie uns auch auf Facebook!

eTwinning Ambassadors

Europaweit gibt es erfahrene und engagierte eTwinning-Lehrkräfte, die ihre Begeisterung für eTwinning in Webinaren, Vorträgen und als Coaches neuen eTwinner/innen weitergeben - die sogenannten eTwinning Ambassadors (Botschafter/innen).

Mit ihrer Expertise und ihrem Enthusiasmus für europäische Zusammenarbeit unterstützen folgende Lehrkräfte aus Österreich das eTwinning-Team:

Elisabeth Baumgartner, VS Rötzergasse - Wien

Elisabeth Baumgartner ist seit 2013 auf eTwinning aktiv. Bereits mehrere ihrer eTwinning-Projekte wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Das Erasmus+ und eTwinning-Projekt "Language Explores +" wurde darüber hinaus von der Europäischen Kommission als Success Story ausgewählt.

Eleonora Fischer, HLW Wolfgangsee - Salzburg

Eleonora Fischer nützt eTwinning, um mit ihren Schüler/innen im Italienischunterricht Sprachenkenntnisse praktisch anzuwenden. Ihr Projekt “Urlaub am Bauernhof / Vacanza in agriturismo” wurde 2024 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet, 2025 folgte das Nachfolgeprojekt “Fashion Forward: Mode, Influencer und Jugendliche”.

Diana Groß, BORG Hartberg - Steiermark

Diana Groß ist seit 2017 auf eTwinning aktiv. Vier ihrer Projekte wurden mit dem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Diana ist auch an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum tätig und unterstützt als Mentorin Volksschullehrkräfte in ihren ersten Schritten in eTwinning.

Birgit Jürs, Schlossparkschule VS Seyring - Niederösterreich

Birgit Jürs engagiert sich dafür, Europa bereits den Volksschulkindern mittels eTwinning näherzubringen. Während ihrer Lehrtätigkeit an der VS Gänserndorf wurde ihr Projekt "Siegfried und Hans gemeinsam gegen das Ungeheuer" 2020 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet. 2023 gewann Sie mit dem Projekt "Aliens on Tour" den 2. Platz bei der nationalen eTwinning-Preisverleihung. 2025 wurde ihr Projekt "Glück! Was ist das eigentlich?" mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet.

Gerald Landl, Bischöfliches Gymnasium Petrinum Linz - Oberösterreich

Gerald Landl ist als Quereinsteiger Lehrer für Chemie und Informatik und nützt begeistert eTwinning, um mit seinen Schüler/innen projektbasiert zu arbeiten. Sein eTwinning-Projekt EUROPEAN MENU: "From Earth to the Moon" wurde 2024 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet, 2025 folgte das Projekt "Marconi's Legacy".

Elfriede Maier, HLW Braunau - Oberösterreich

Elfriede Maier führt seit 2018 qualitätsvolle eTwinning-Projekte durch und hat im Jahr 2018 und 2019 den ersten eTwinning-Preis gewonnen. Ihre Arbeit war der entscheidende Beitrag zum zweifachen eTwinning-Schulsiegel ihrer ehemaligen Schule, der HLW Don Bosco Vöcklabruck.

Hubert Winkler, HTL Rankweil - Vorarlberg

Hubert Winkler ist seit vielen Jahren auf eTwinning aktiv. Sein Projekt "Global Tour Bus" wurde 2021 mit dem nationalen eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet. 2022 gewann er für das Projekt "Discover Europe" den 1. Platz beim nationalen eTwinning-Preis. 2023 erhielt sein Projekt "Faster, Higher, Stronger… Together!" ebenfalls das nationale Qualitätssiegel. Er ist zudem engagierter Erasmus+ Koordinator an seiner Schule.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.